Sabine Voß
Schulleitung
info@obs-salzhausen.lkhschule.de
Schreiben Sie uns eine E-Mail
Kreuzweg 29
21376 Salzhausen
04172 – 986810
Schulbüro
Sabine Voß
Schulleitung
info@obs-salzhausen.lkhschule.de
Schreiben Sie uns eine E-Mail
Das aktive Musizieren steht im Zentrum des Musikunterrichts. Musik fördert und fordert den Menschen in seinem Fühlen, kreativen Gestalten und Ausdruck persönlicher Wahrnehmungen. In den Proben und auf der Bühne werden wichtige Erfahrungen gesammelt. Die Freude an der eigenen Leistung, Ausdauer und das Erleben von Gemeinschaft stehen dabei im Vordergrund.
Wir arbeiten praxisorientiert. Gesang, Klassenmusizieren mit Instrumenten im Band-Raum, Rhythmusarbeit und Tanz geben den Ton an. Die Bewertung im Fach Musik setzt sich aus allgemeinen Kriterien und leistungsbezogenen Kriterien zusammen. Individuelle Lernprozesse werden berücksichtigt.
Allgemeine Kriterien im Fach Musik sind: achtsamer Umgang mit Mitschülern und Lehrern, Teamfähigkeit, Motivation, Engagement, angemessener Umgang mit Instrumenten.
Schriftliche Lernkontrollen (zwei pro Sj) | 10% |
Mündliche Mitarbeit | 20% |
Fachspezifische Leistungen Musizieren, Singen, Rhythmus, Tanz, allgemeine Kriterien (s.o.) | 70% |
Kunst ist Teil unseres kulturellen Lebens und unserer Geschichte. Bilder begegnen uns alltäglich in den Medien, der Werbung und als „schöne“ Dekoration.
Im Fachunterricht Kunst hat jede Schülerin und jeder Schüler die Möglichkeit die Fähigkeit zu erwerben, sich praktisch und theoretisch mit Bildern und Skulpturen auseinanderzusetzen. Um zu erkennen, wie Kunst unsere Wahrnehmung beeinflusst, erwerben die Schülerinnen und Schüler entsprechend technische Fähigkeiten. Sie erproben Gestaltungsmöglichkeiten mit formbaren Materialien, wie z.B. Ton und Papier, sie experimentieren mit verschiedenen Materialien. Außerdem lernen sie über die Wirkung von Bildern, auch aus längst vergangenen Epochen, zu sprechen.
Themenbereiche sind unter anderem Der Mensch, Dinge, Räume, Farbe, Kunstgeschichte.
Schriftliche Lernkontrollen | 10% |
Mündliche Mitarbeit, Engagement, Übungsbereitschaft, Reflexionsfähigkeit | 20% |
Fachpraxis | 70% |
Schülerin und Schüler erwerben die Fertigkeiten, Nähtechniken anzuwenden. Sie lernen z.B. Knöpfe anzunähen, Nähte zu reparieren oder Reißverschlüsse zu ersetzen.
Es wird mit Stoffen, Planen, Plastikfolien und anderen Textilien sowie Garnen gearbeitet und die Grundlagen des Nähens sowohl mit der Hand als auch mit der Nähmaschine gelegt. Am Ende der 7.Klasse ist es das Ziel, den Nähmaschinenführerschein zu erlangen.
Im Unterricht werden Gebrauchsgegenstände wie z.B. Kissen oder Taschen angefertigt und nach individuellen Entwürfen gestickt oder appliziert. Im Profil Technik/Textil ab Klasse 9 werden unter anderem Laptop-Taschen aus alten Landkarten in der Schülerfirma gefertigt.
Folgende Kompetenzen werden z.B. erworben:
- sachgerechter Einsatz von textilen Materialien, Werkzeugen und textilen Techniken
- kreatives Gestalten, Umsetzung selbständiger Entwürfe, Planung von Arbeitsschritten
- das Bemühen um verschiedene Lösungswege, Alternativen zum Problem aufzeigen, Auswertung von Erfahrungen
Die Bewertung erfolgt gemäß nachfolgenden Kriterien:
- Kreativität
- Ausgewogenheit in der Gestaltung von Form, Farbe, Material und Funktion
- Originalität des Entwurfs und der Planung
- Qualität und Ausführung
- Gesamtwirkung
Fertiges Produkt, Endergebnis | 50% |
Fachspezifische Leistungen Herstellungsprozess (s.o.) | 50% |
Fertiges Produkt, Endergebnis | 50% |
Fachspezifische Leistungen Herstellungsprozess (s.o.) | 40% |
Mappenführung | 10% |
Im Fach Profil Technik/Textil setzt sich die Note aus fachpraktischen und theoretischen Anteilen zusammen.
Siehe auch Schülerfirma.
Durch die handelnde Auseinandersetzung in Werkprozessen werden Produkte und Objekte aus der vom Menschen geschaffenen Gegenstandswelt nach ästhetischen, funktionalen und symbolischen Aspekten gestaltet. Ausgehend von der Wahrnehmung werden an lebensnahen, alters- und entwicklungsgemäßen Unterrichtsinhalten grundlegende Kompetenzen anschaulich und handlungsorientiert erworben sowie individuelles Gestaltungsvermögen erweitert.
Werkschaffende ästhetisch-gestalterische Handlungen mit Werkstoffen und Werkzeugen sind für den gestaltenden Werkunterricht konstitutiv, verknüpfen Fachwissen, Erkenntnisse durch Gestalten sowie Beurteilen des Werkprozesses und der Werkstücke.
Klasse 5:
Endergebnis der gestellten Aufgabe | 25% |
Mündliche Mitarbeit | 35% |
Fachspezifische Leistungen Praktische Arbeit, Eigenständigkeit | 40% |
ab Klasse 6:
Endergebnis der gestellten Aufgabe | 30% |
Mündliche Mitarbeit, Präsentationen | 35% |
Fachspezifische Leistungen Praktische Arbeit, Zeitdauer, Eigenständigkeit | 35% |
Bürozeiten
Montag – Freitag
7:30 Uhr bis 13:30 Uhr
Tel. 04172/98680
Fax 04172/986819
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Schulleiterin Frau Voß
Kreuzweg 29
Tel.: 04172 – 98680
Fax: 04172 – 986819
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!