Schulsozialarbeit
SCHULSOZIALARBEIT AN DER OBERSCHULE SALZHAUSEN
Zur Förderung der gesamten Persönlichkeit von Kindern und Jugendlichen, bedarf es neben dem schulischen Angebot auch eines sozialpädagogischen Angebotes. Die Schulsozialarbeiterstelle an der Oberschule Salzhausen ist im Rahmen des Programms „zur Profilierung der Hauptschulen“ seit Oktober 2008 durch den Schulsozialarbeiter Peter Receveur besetzt.
Der Schulsozialarbeiter arbeitet im Rahmen seines Aufgabenbereiches in einem kooperativen Netzwerk mit allen intern wie extern an der Beratung der Schule Beteiligten zusammen. Ein Schwerpunkt der Arbeit bildet die Unterstützung für SchülerInnen beim Übergang von der Schule in den Beruf. Die Hilfestellung förderungsbedürftiger SchülerInnen mit besonderen Problemlagen sowie die Pflege von Netzwerken mit externen Partnern und die Koordination von Projekten, bilden die zentralen Aufgabenbereiche.
Ein weiteres Aktionsfeld des Schulsozialarbeiters ist die allgemeine Beratung von SchülerInnen, LehrerInnen sowie Eltern. Inhaltlich sind die Themen sehr vielfältig. Häufig geht es um Unterstützung bei familiären oder persönlichen Problemen, Krisenintervention, Schlichtung in Konfliktfällen, Regulierung des Sozialverhaltens, Umgang mit Schuldistanz, etc. SchülerInnen lernen Hilfe im Problemfall anzufordern, sie anzunehmen und ihr eigenes Verhalten zu überdenken und gegebenenfalls zu verändern. Hintergrund dieser Arbeit ist immer der Auftrag der Schule, die SchülerInnen zur Ausbildungsreife zu befähigen.

ZIELE:
Beratung und Begleitung von Kindern und Jugendlichen der Oberschule Salzhausen bei ihrer Persönlichkeitsentwicklung im Hinblick auf Unterstützung bei:
• der beruflichen Orientierung
• der Förderung von Kompetenzen zum lösungsorientierten Handeln
• persönlichen und sozialen Problemen oder Krisen
KONTAKT:
Schulsozialarbeit an der OBS Salzhausen, Kreuzweg 29, 21376 Salzhausen
Franziska Gutzmann
Tel: 04172 /986824
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Messenger Iserv & Signal
MIT-Mobbingintervention

SPRECHZEITEN:
an Schultagen Mo-Fr von 9:00 Uhr-13:00 Uhr oder nach Vereinbarung!